Wissenswertes
Bereits der Begünder der Evolutionstheorie Charles Darwin (1809 - 1882 ) hat scharfsinnig Hunde
beobachtet. Seine Interpretation des Verhaltens und der Gefühle der Hunde treffen im
Wesentlichen auch heute noch zu. Es waren Meisterleistungen der Beobachtungen. Aber sie standen noch nicht auf
einem naturwissenschaftlichen Fundament.
Naturwissenschaftliches Denken fordert, dass die Beobachtungen
wiederholbar und verifizierbar sind. Den Forschern und Nobelpreisträgern Konrad Lorenz und Niko Tinbergen ist es
unter anderen zu verdanken, dass die Verhaltensforschung entstanden ist. Seitdem hat diese Forschungsrichtung einen
Boom erlebt.
Der renommierte amerikanische Forscher
Donald R. Griffin sprach in seinem Buch "Wie Tiere denken" Tieren sogar ein Bewusstsein zu. Das Eis war gebrochen.
Denken bei Tieren war kein Tabuthema mehr. Stößt aber bei vielen Tierhaltern immer noch auf Skepsis. Das Bild des
Menschen von den Tieren hat sich dadurch verändert. Wir verstehen die Tiere heute besser und könnten sie besser
behandeln.
Wie wichtig Denken und Problem lösen für Tiere ist, wird in folgenden Büchern erläutert:
Tierisch intelligent |
Immanuel Birmelin |
Von sprechenden Affen und schlauen Kraken | |
Kosmos | |
|
Schimpansin Natascha täuscht geschickt ihre Artgenossen, Krähe Betty baut ihr eigenes Werkzeug und Kater Harry erkennt Zahlen von eins bis vier.
Immanuel Birmelin kennt sie gut, die klugen Tiere der Wildnis, in den Zoos, im Zirkus und an den Instituten der Universitäten. Einfühlsam und persönlich berichtet er von seinen Erfahrungen und Forschungen mit Hunden, Katzen, Vögeln, Affen, Löwen und vielen anderen Tieren. Dabei gibt er einen spannenden Einblick in die Welt der Verhaltensforschung und Neurobiologie.
Zusammen mit dem Wissenschaftsjournalisten Volker Arzt hat der Verhaltensbiologe unvergessene Filme wie „Wenn Tiere reden könnten“, „Wer ist klüger, Hund oder Katze?“, „Kluge Vögel“, „Kluge Pflanzen“ und „Dickes Fell und kluge Köpfe“ gedreht.
|
Schlauer Hund |
Immanuel Birmelin |
So fördern Sie was in ihm steckt | |
GU | |
|
Was fühlt der Hund? Wie erlebt er seine Umwelt? Welche Voraussetzungen bringt er mit, um mit uns Menschen
zu kommunizieren? Dieses Buch bietet einen völlig neuen, revolutionären Ansatz zum Thema "Den Hund verstehen
lernen und sein Wesen richtig begreifen". Durch einfache Tests lernt der Hundehalter die wahre Persönlichkeit
und die Fähigkeiten seines Vierbeiners kennen. Außerdem finden Sie hier Anleitungen für viele Knobel- und
Denkaufgaben, die auch in dem sehr erfolgreichen Film von Immanuel Birmelin und Volker Arzt "Wer ist klüger
Hund oder Katze" gezeigt wurden. |
Von wegen Spatzenhirn! |
Immanuel Birmelin |
Franckh Kosmos Verlag | |
|
Ihr Gehirn ist nicht größer als eine Nuss, und dennoch sind ihre geistigen Fähigkeiten mit denen von Schimpansen oder
Walen vergleichbar: Vogel gehören zu den klügsten Tieren auf diesem Planeten. Krähen zum Beispiel tricksen ihre
Artgenossen bewusst aus, um sich den größten Futteranteil zu sichern. Und Kohlmeisen verstehen und lösen komplizierte
Aufgaben schneller als Hund und Katze. Mit Respekt, Witz und Bewunderung berichtet der bekannte Verhaltensforscher von
den geistigen Glanzleistungen, die man noch vor kurzem ins Reich der Fabel verwiesen hatte. |
Haben Tiere ein Bewusstsein |
Volker Arzt und Immanuel Birmelin |
Bertelsmann | |
|
Ausdrucksverhalten des Hundes |
Dorit Feddersen- Petersen |
Kosmos | |
|
Die neuesten Erkenntnisse zur Hundesprache, gewonnen in langjährigen Forschungen an Wild- und Haushunden:
Sachkundig, umfassend und verständlich beschreibt Dr. Dorit Feddersen-Petersen das Ausdrucksverhalten unserer
Hunde und seine Bedeutung für das Zusammenleben: Mimik und Körpersprache, Lautäußerungen, Gerüche und
Berührungen sowie Kommunikation und Verständigung untereinander und mit dem Menschen. |